1912 wurde das historische Gebäude von der Accumulatoren Fabrik Aktiengesellschaft als Ort für die Arbeiterwohlfahrt errichtet. 1948 wurde es in ein Kulturhaus umgewandelt. 2024 bespielte das Künstlerkollektiv 1-06 den großen Saal für einige legendäre Veranstaltungen. Auch künftig wird Wilhelmine wieder zu einem Zentrum für Community, Gastronomie, Hotellerie und Events.

Vergangenheit

Das Kulturhaus im Jahr 1949: Die sogenannten „Salons der DDR“ waren Orte für eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen. © Industriesalon Schöneweide

Party-Buffet im Kulturhaus: In der Wilhelmine wird es bald wieder Gastronomie geben. © Archiv Familie Lippert

Der große Saal im 2. Stock in den 1980er-Jahren © Industriesalon Schöneweide

Oberschöneweide in den 1980er-Jahren: Heute ist der Bezirk wieder Impulsgeber für Innovation. © Industriesalon Schöneweide

Gegenwart

Künstlerin MEREDI im großen Saal bei einer Veranstaltung des Kreativ-Kollektivs 1-06

Grand Opening der Zusammenarbeit mit 1-06 im Sommer 2024 © twophonemichael

Künstlerin Doudou MD @ HÖR-Party

Exklusives Kurzfilm-Screening bei „ENCOUNTERS“ Event

Zukunft

Visualisierung: Im historischen Gästehaus entsteht ein Hotel, das durch einenn Neubau erweitert wird.

Visualisierung: Hotellobby im ehemaligen Beamtenwohnhaus

Visualisierung: Großer Saal im 2. OG als Workspace